Kegeln

MBB-Sportsgemeinschaft

Über Kegeln

GESCHICHTE DES KEGELSPORTS

Eine der beliebtesten und ältesten Freizeitsportarten ist das Kegeln. Es hat seinen Ursprung in Ägypten. In einem ägyptischen Kindergrab fand man 3500 v. Chr. Teile eines Kegelspiels, das dem heutigen ähnelt (Nahada-Kultur Luxor).

Zielwurfspiele, wie das Steinzielwerfen sind verwandt und können als indirekte Vorläufer des Kegelns angesehen werden. In Westeuropa läßt sich die Entwicklung des Kegelns bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Es war als Glücksspiel bekannt, wo hohe Summen verwettet und sogar Hab und Gut verloren wurden. Begleitet wurde das Kegeln mit schlimmen Raufereien und Streitigkeiten, so daß man eingreifen mußte und Verbote aussprach.

In Deutschland wird in der Chronik der Stadt Rothenburg im Jahre 1157 das Kegelspiel erstmals erwähnt. 1265 wurde erstmals von einer Kegelgilde berichtet. Die Bürger der Stadt Xanten und die Kanoniker des Stiftes St. Victor schlossen sich zusammen (‚fratres Kegelorum‘). Heute würde man ihn als Kegelklub bezeichnen.

Als nach und nach das Kegelspiel seinen schlechten Ruf als Glücks- und Wettspiel verlor, wurde es Ende des 16. Jahrhunderts als harmloses Unterhaltungsspiel teilweise wieder zugelassen. Nicht nur bei Handwerkern und Bauern, auch beim Hochadel und bei der Geistlichkeit war das Kegelspiel beliebt.

1768 wurden die ersten Regeln für das Kegelspiel bekannt. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Spielgemeinschaften (Kegelklubs) registriert. Das durch Württembergische Einwanderer nach Amerika importierte Kegelspiel (Neunkegelspiel) wurde auch dort 1840 wegen der Begleiterscheinungen (Wetten, Trinken, Streiterei) vom Gouverneur von New York verboten. Daraufhin wurde das Kegelspiel geändert und so war 1886 die amerikanische Variante ‚Bowling‘ erfunden (Zehnkegelspiel). Am 12.12.1889 wurde der ‚Zentralverband Deutscher Kegler‘ in den ‚Deutschen Keglerbund‘ umbenannt (DKB).

1891 fanden die ersten Deutschen Meisterschaften und der erste ‚Dreibahnen‘-Vergleichskampf mit den USA auf Bohle, Asphalt und Bowlingbahnen statt. Die Scherenbahn wurde 1921 vom ‚Deutschen Keglerbund‘ zugelassen. Zum ersten Mal nach dem Krieg erscheint wieder die ‚Deutsche Keglerzeitung‘. 1922 fand die Deutsche Meisterschaft (Zehnermannschaft) auf Asphalt, Bohle und Schere in Frankfurt/Main statt. Das erste Bowling-Weltmeisterschaftsturnier fand 1925 in Schweden statt. In Deutschland wurden die ersten Bowlingbahnen installiert. 1926 wurde der Bowlingweltverband ‚International Bowling Association‘ (IBA) gegründet. 1929 wurde die Bowlingbahn als weitere Bahnart vom DKB zugelassen. 1930 wurde der Deutsche Kegler-Bund in die Organisation der Internationalen Sportverbände aufgenommen. 1931 wurden in Frankfurt die ersten Deutschen Bowling-Einzel-Meisterschaften ausgetragen. Bei den 3. Bowling-Weltmeisterschaften 1936 in Berlin sichert sich erstmals ein Deutscher den Titel: Karl Goldhammer aus Frankfurt/Main. Die Neugründung des Deutschen Keglerbundes erfolgte am 14.10.1950 in Bielefeld.

Als Nachfolgeorganisation des internationalen Dachverbandes (durch den Krieg aufgelöst) wurde die ‚Fédération Internationale des Quilleurs‘ (FIQ) 1952 gegründet. Im FIQ sind zur Zeit 93 Nationen mit mehr als 12 Millionen Sportkeglern und Bowlern organisiert. 1955 fanden die ersten Weltmeisterschaften auf Scherenbahnen in Essen statt. Zur Weltmeisterschaft 1974 wurden die ersten Asphalt-Euro-Bahnen vorgestellt (ohne Bande, mit Fehlwurfrinne).

Der Computer (Microprozessor-gesteuerte Kegelstellmaschine) hält 1980 auf der Kegelbahn Einzug. Die Aktivitäten hinsichtlich des Freizeit- und Breitensports werden vom DKB verstärkt, in dem alljährlich Freizeit-Championate veranstaltet werden. Auf privater Initiative fand zum ersten Mal im November 1982 in Münster ‚Europas größte Kegelparty‘ statt. Es wurden nur Freizeit- und Hobbykegler zum Start zugelassen. Diese Veranstaltung wird zur Zeit alljährlich durchgeführt. Der DKB feierte 1985 sein 100-jähriges Bestehen. In diesem Verband sind 200.000 Sportkegler und Bowler organisiert. Doch in Deutschland kegeln etwa 14 Millionen Menschen zu ihrem Vergnügen. Durch die große Beliebtheit kann man heute das Kegeln als Volkssport ansehen.

Am 08.12.1990 wurden die Kegler aus den neuen Bundesländern in den DKB aufgenommen. Die 20. Weltmeisterschaften im Sportkegeln auf Asphaltbahnen fanden in Ludwigshafen vom 14. – 22.05.1994 mit aufsehenerregenden Erfolgen der deutschen Teilnehmer statt. Die 6. Weltmeisterschaften im Sportkegeln auf Scherenbahnen in Iserlohn vom 03. – 11. 06.1995 endeten gleichfalls mit hervorragenden deutschen Erfolgen.

Beim Kegeln/Bowling wird grundsätzlich zunächst auf die vollständige Anzahl der Kegel (in die Vollen) gespielt. Teilweise müssen dann mit einem oder mehreren Würfen die stehengeblieben Kegel/Pins zu Fall gebracht (abgeräumt) werden. Das stellt sich bei den einzelnen Bahnarten folgendermaßen dar:

Asphaltbahn

Im Meisterschaftsspielbereich sind in der Herren- und Juniorenklasse von jedem Teilnehmer 200 Kugeln auf 4 Bahnen, in allen anderen Klassen 100 Kugeln auf zwei Bahnen zu spielen. Auf der ersten Bahn werden 25 Wurf in die Vollen gespielt, d.h. nach jedem Wurf wird unabhängig von den gefallenen Kegeln das volle Kegelbild wieder aufgestellt und erneut bespielt. Mit dem zweiten Wurf auf derselben Bahn wird das Kegelbild jeweils abgeräumt, d.h. nach jedem Wurf in das volle Kegelbild muß mit dem nächsten Wurf bzw. den folgenden Würfen der oder die stehengebliebenen Kegel zu Fall gebracht werden, bis alle Kegel des gesamten Kegelbildes abgeräumt sind. Dann erst wird das volle Kegelbild wieder aufgestellt und wieder bis zum restlosen Abräumen der Kegel bespielt. Die Würfe 51 bis 100 werden auf Bahn 2, 101 – 150 auf Bahn 3 und 151 – 200 auf Bahn 4 auf gleiche Weise im 25er Rhythmus (25 Kugeln auf die Vollen/25 Kugeln Abräumen) absolviert.

Bohlebahn

Auch hier werden im Meisterschaftsspielbereich in der Herren- und Juniorenklasse von jedem Teilnehmer 200 Kugeln auf 4 oder mehr Bahnen, in allen anderen Klassen 100 Kugeln auf 2 oder mehr Bahnen gespielt. Allerdings wird auf Bohlebahnen nur in die Vollen gespielt, d.h. die gesamte Anzahl der Würfe gehen auf das volle Kegelbild. Als Besonderheit beim Kegeln auf dieser Bahnart ist jedoch ein Gassenwechsel nach jeweils 25 Wurf vorgeschrieben. Die Kugel muß hierbei jeweils in die linke Gasse zwischen die Kegel 1 und 2 oder in die rechte Gasse, Kegel 1 und 3, gespielt werden. Wird der falsche Gassenkegel durch unmittelbare Kugeleinwirkung zu Fall gebracht, wird die Kugel als Nullwurf gewertet.

Scherenbahn

Die Kugelzahl im Meisterschaftsspielbereich ist 120. Es kann jedoch auf 2 oder 4 Bahnen gespielt werden. Das Kegeln auf Scherenbahnen vereint das Spiel in die Vollen und das Abräumen mit der Gassenzwangvorschrift. Auf der ersten Bahn werden beispielsweise die ersten 30 Wurf in die linke Gasse in die Vollen gespielt. Die nächsten 30 Wurf werden auf derselben Bahn abgeräumt, wobei die jeweilige 1. Kugel (auf das volle Kegelbild) in die rechte Gasse gespielt werden muß. Der oder die nachfolgenden Würfe müssen die verbleibenden Kegel abräumen. Als Besonderheit ist zu bemerken, daß bereits ein neues volles Kegelbild aufgestellt wird, wenn allein der Kegel Nr. 5 (sog. König) stehengeblieben ist. Die Kugeln 51 – 100 werden dann auf derselben Bahn oder auf der zweiten Bahn im umgekehrten Rhythmus, d.h. 30 Wurf in die Vollen in die rechte Gasse und 30 Wurf Abräumen in die linke Gasse, gespielt.

Bowlingbahn

Ein Bowlingspiel besteht aus 10 Versuchen, die 10 Pins des Kegelstandes mit einem Wurf zu Fall zu bringen. Bleiben ein Pin oder mehrere Pins stehen, hat der Spieler jeweils einen zweiten Wurf, mit dem er die stehengebliebenen Pins abräumen kann. Je nach Art des Wettkampfes beträgt die Anzahl der Spiele zwischen 3 und 8.
Im Gegensatz zu den Bahnarten Asphalt, Bohle und Schere, in denen das Spielergebnis durch Addition der gefallenen Kegel errechnet wird, wird beim Bowling nach einem Prämiensystem gewertet. Werden alle 10 Pins im ersten Wurf zu Fall gebracht, d.h. ein sogenannter Strike erzielt, werden dem Spieler diese 10 Punkte sowie die Anzahl der in den nächsten beiden Würfen getroffenen Pins als Prämie gutgeschrieben. Werden die 10 Pins mit zwei Würfen zu Fall gebracht, d.h. ein sogenannter Spare erzielt, wird dem Spieler neben den 10 Punkten die Anzahl der im nächsten Wurf erzielten Pins als Prämie gutgeschrieben. Sollten auch mit zwei Würfen die 10 Pins nicht zu Fall gebracht werden, wird dem Spieler allein die erzielte Pinzahl gutgeschrieben.

Spielarten

Das Kegeln/Bowling wird in Einzel-, Paar-, Trio- (nur Bowling) und Mannschaftswettbewerben durchgeführt. Die Mannschaftsstärke der aktiven Klassen auf Asphalt-, Bohle- und Scherenbahnen beträgt bei den Damen und Herren 6. Senioren- und Jugendklassen haben zum Teil geringere Mannschaftsstärken. Auf Bowlingbahnen wird der Mannschaftswettbewerb bei den Herren mit 5 Spielern, bei den Damen mit 4 Spielerinnen durchgeführt. Für alle Mannschaften ist ein/e Auswechselspieler/in gestattet.

Spielkleidung

Die Teilnahme an DKB-Veranstaltungen ist nur in Sportbekleidung erlaubt (Kegler- bzw. Bowlingschuhwerk).
Mannschaften müssen grundsätzlich einheitlich gekleidet sein, wobei die farbliche Gestaltung keinen Vorschriften unterliegt. Einheitliche Sportbekleidung wird auch dann angenommen, wenn bei gleicher Farbe kurze oder lange Hosen bzw. kurze Hosen oder Röcke getragen werden.

Quellen: Deutscher Keglerbund (DKB) und G. Goldhammer

Sportkegeln, was versteht man darunter?

Ein Sport, der bis ins hohe Alter aktiv betrieben werden kann. In dieser Sportart kämpfen nicht nur junge Männer und Frauen gegeneinander. Kinder ab 9 Jahren bis 14 Jahre spielen in einem eigenen B-Jugendbereich, Jugendliche bis 18 Jahre haben die Möglichkeit, sowohl im Jugendbereich um Punkte zu kämpfen, als auch bei den Erwachsenen mitzuspielen. Und alle, die über 18 Jahre alt sind, können bis ins hohe Alter an Punktspielen zusammen mit den ab 14jährigen teilnehmen. Es sind auch nicht immer die Jüngeren, die am leistungsfähigsten sind. Oft spielen die Erfahreneren die Jugendlichen an die Wand.

In einer Studie wurde festgestellt, dass 100 Schub, wie sie bei Wettkämpfen vom Sportkegler absolviert werden, etwa dem Energieverbrauch eines 3.000-Meter-Laufs entsprechen. So mancher Sportler, der bisher etwas geringschätzig auf diese Sportart herabsah, musste seine Meinung gründlich revidieren, nachdem er einmal 100 Schub unter Wettkampfbedingungen absolviert hatte. Ein ordentlicher Muskelkater am nächsten Tag war für ihn die unweigerliche Folge; wobei er noch nicht einmal mit seinem Ergebnis zufrieden sein konnte.

Konzentration und Genauigkeit beim Bewegungsablauf ist gefragt. Mentale Stärken werden im Wettkampf gebraucht. Die beste Art, seinen Gegner zu schwächen, ist es, einen Ju (alle Neune) zu treffen.

Immer wieder müssen Kegler mit dem Vorurteil, Raucher und Säufer zu sein, kämpfen.Dies haben sie überwiegend den Gesellschaftskeglern zu verdanken, bei denen Geselligkeit vor Leistung geht. Aber auch hier haben die Gesetze für Autofahrer dem übermäßigen Alkoholgenuss ein Ende gesetzt.

Wie in anderen Sportarten wird während des Trainings und des Wettkampfes vom Sportler weder geraucht noch Alkohol genossen. Im Aufenthaltsbereich der Sportler besteht während des Wettkampfes Rauchverbot. Nachdem Bier in Bayern Nahrungsmittel ist, darf der Sportler nach seinem Spiel durchaus ein Bier trinken. Es gibt allerdings – auch während des Trainings – keine Betrunkenen.

Der Jugend ist sogar während des Trainings, vor, während und nach dem Wettkampf sowohl Rauchen als auch Alkohol seit Jahren untersagt. Selbst die Trainer dürfen im Aufenthaltsbereich der Jugend nicht rauchen.

Die Sportkegler spielen in verschiedenen Klassen:

weiblich / männlich Altersklasse
B-Jugend bis 14 Jahre
A-Jugend bis 18 Jahre
Juniorinnen/Junioren bis 24 Jahre
Damen/Herren bis 50 Jahre
Seniorinnen/Senioren A bis 60 Jahre
Seniorinnen/Senioren B über 60 Jahre

Beim Wettkampf werden innerhalb von 40 Minuten von jedem Kegler 100 Schub absolviert. Der Kegler spielt auf zwei Bahnen. Im ersten Durchgang spielt er auf einer Bahn 25 Wurf auf das volle Bild und 25 Wurf immer wieder auf ein Bild, solange bis alle Kegel abgeräumt sind. Dann wechselt er ohne Pause die Bahn und wiederholt diesen Modus. Bei Mannschaftswettkämpfen werden ebenfalls 100 Kugeln geschoben. Dabei gehören je nach Liga fünf oder sechs Kegler zu einer Mannschaft.

Kinder und Jugendliche dürfen wettkampfmäßig pro Spieltag nicht mehr als 200 Kugeln spielen. Herren und Junioren spielen bei Einzelmeisterschaften, alle männlichen Mitglieder einer Mannschaft ab Bezirksliga 200 Kugeln in 80 Minuten ohne Pause.

So mancher Ungeübte würde hier mit einem kräftigen Muskelkater nach Hause gehen. Aber dafür trainiert der Sportkegler wenigstens einmal wöchentlich und sollte auch zusätzlich noch über andere Sportarten wie Radeln, Laufen, Schwimmen für seine Kondition etwas tun.

Sportkegeln benötigt eine hohe Konzentration im Bewegungsablauf und mentale Stärken. Nicht selten ist ein Sportler nach einem Wettkampf total ausgelaugt. In allen Wettkämpfen tritt er gegen einen anderen Spieler an, mit dem er die Bahn wechselt.

Im Vordergrund steht das Erfolgserlebnis und die Selbstbestätigung, das Wissen, etwas geleistet zu haben.

Gesellschaftskegeln

Gesellschaftskegler haben andere Gesetze. Bei Ihnen steht Geselligkeit, Spiel und Spaß an vorderster Stelle. Gekegelt wird in Gruppen-, Paar- oder Einzelspielen. Dafür gibt es eine ganze Reihe verschiedener Spielmöglichkeiten.

Bei manchen Kegelgruppen muss bei verlorenen Spielen ein Obolus entrichtet werden, über den die Kegelbahn finanziert wird, andere haben andere Regelungen. Manche Gruppen haben Mitglieder, die sehr ehrgeizig sind, andere wollen nur ein wenig ratschen und nebenbei kegeln sie. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Durch die Vielzahl der möglichen Kegelspiele kommt auch keine Langeweile auf.

Die Sparte Kegeln bietet für Gesellschaftskegler zu einer günstigen Miete von 10,00 € pro Stunde/Bahn die Möglichkeit, Bahnen zu belegen.

Für Gruppen mit Vertrag werden 7,00 € pro Stunde/Bahn berechnet.

Die Bahnen sind sehr gepflegt. Aus diesem Grund achten alle Mitglieder darauf, dass jeder Kegler die Bahn nur mit sauberen Turnschuhen betritt und auch keine Getränke oder Speisen mit auf die Bahn genommen werden.

So kann die Sportart Kegeln sowohl Sportlern wie auch Nichtsportlern viel Unterhaltung bieten.

Im diesem Sinne

GUT HOLZ!

Trainingszeiten

Erwachsene

Dienstag
16:00 Uhr – 22:00 Uhr

Donnerstag
17:00 Uhr – 22:00 Uhr

Jugendliche

Freitag
15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Trainingsort

Haunstetterstr.168
86161 Augsburg
Tel.: 0821-59 26 42

Anschrift

MBB-SG Augsburg e.V.

Abteilung Kegeln

Haunstetter Straße 168

86161 Augsburg

Kontakt

2. Abteilungsleiter Kegeln

Gerhard Grüßhaber

kegeln@mbb-sg.de

Tel.: +49 171 65 35 490

Trainingszeiten

Erwachsene
Dienstag  16:00 Uhr – 22:00 Uhr
Donnerstag  17:00 Uhr – 22:00 Uhr

Jugendliche
Freitag  15:00 Uhr – 18:00 Uhr